Wissenswertes
Im Schuljahr 2007/2008 startete der Offene Ganztag (OGS) mit 15 Kindern.
Die enorme Nachfrage sorgte dafür, dass in den darauffolgenden Schuljahren die Anzahl der Ganztagskinder stetig wuchs.
Aktuell nehmen 80 Kinder aus den verschiedenen Jahrgangsstufen das Betreuungsangebot wahr.
Die Trägerschaft der OGS wird vom Mütterzentrum Soziales Netzwerk gGmbH übernommen.
Wann wird die außerunterrichtliche Betreuung angeboten?
Während der Schulzeiten beginnen die außerunterrichtlichen Angebote je nach Stundenplan der Schülerinnen und Schüler frühestens um 11.55 Uhr und enden um 16.00 Uhr.
An beweglichen Ferientagen, in den Oster- und Herbstferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien besteht das Betreuungsangebot ganztägig von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Teilnahme ist in dieser Zeit freiwillig und kann bei Bedarf verbindlich, individuell angemeldet werden.
Welche Angebote macht der Offene Ganztag?
Während der OGS-Zeit gibt es verschiedene Angebote für die Kinder:
- Hausaufgabenbetreuung, die täglich in kleinen Gruppen durchgeführt wird
- schulische Kleingruppenförderung (Lernzeit) durch Lehrkräfte der Astrid-Lindgren-Schule
- kreative, musische, bewegungsreiche und ruhige Angebote in den dafür gestalteten Räumen
- Zeit für Freispiel und selbst gewählte Aktivitäten
- jahreszeitliche und themenbezogene Projekte sowie offene Tagesangebote
- Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil mit externen Kooperationspartnern durchgeführt werden
- Ergotherapie und Logopädie
- ÜII als Hilfe zur Erziehung
Die Arbeitsgemeinschaften finden in der Regel in einer kleinen, festen Gruppe statt und wechseln nach einem halben Jahr. Jedes Kind hat die Möglichkeit an mindestens zwei AGs teilzunehmen. Die Erstklässler starten im ersten Schuljahr mit einer AG für alle Erstklässler und können ab dem zweiten Schulbesuchsjahr frei wählen. Über die Teilnahme an einer AG entscheidet die Koordinatorin auf Grundlage der Wünsche der Kinder sowie einer sinnvollen Gruppenzusammensetzung.
Ergänzt werden die Angebote durch vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung an der frischen Luft, die der große Schulhof mit Spielgeräten und ausreichend Spielmaterial bietet.
Wenn die Verordnung eines Arztes vorliegt, besteht die Möglichkeit Logopädie zu erhalten, die in Kooperation mit "Innosozial Ahlen" und der „Logopädie in der Mühlenstraße“ angeboten wird. Zudem besteht bei Vorlage einer Verordnung die Möglichkeit Ergotherapie zu erhalten, hier wird das Angebot von dem „Ergoteam Warendorf, Praxis für Ergotherapie“ angeboten.
Um 16 Uhr werden die Kinder durch den Schülerspezialverkehr, den der Kreis Warendorf organisiert und finanziert, nach Hause gefahren.
Wie werden die Kinder verpflegt?
Ein warmes Mittagessen wird täglich von der Firma "conGusto" geliefert. Es wird in zwei Gruppen gegessen. Beide Gruppen werden von vier bis fünf pädagogischen MitarbeiterInnen betreut. Die ersten Gruppe isst um 12.40 Uhr und im Anschluss geht die zweite Mittagessensgruppe zum Essen.
Es wird auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet. Zusätzlich werden am Nachmittag frisches Obst, Rohkost und Getränke angeboten.
Wie kann ein Kind angemeldet werden?
Um ein Kind für die Nachmittagsangebote anzumelden, füllen die Eltern ein Anmeldeformular bei der Schulanmeldung aus.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es derzeit eine Warteliste. Daher ist es besonders wichtig, den Betreuungsbedarf frühzeitig im Sekretariat anzumelden.
Über die Vergabe freier Plätze entscheidet der Kreis Warendorf in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Teamkoordinatorin.
Hier finden Sie die Satzung der OGS, mit der Sie sich mit der Anmeldung einverstanden erklären.
Wer gibt weitere Auskünfte?
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Frau Luckhardt, Teamkoordinatorin OGS: 02581 - 92791140
Frau Dünnewald, Schulleiterin: 02581 - 92791110
Sie können uns auch eine Email schreiben: ogs@als-kreis-waf.de