Springe zum Inhalt Springe zur Suche Springe zur Startseite

Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe steht das Heranwachsen zu eigenständigen, selbstverantwortlichen und hilfsbereiten Persönlichkeiten stark im Fokus. Deswegen übernehmen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe mehrere Dienste für die gesamte Schulgemeinschaft. Hierzu gehören die Streitschlichter, der Pausenhausdienst und die Schulsanitäter.

 

Jedes Jahr findet in der Vorweihnachtszeit unser Plätzchenmarkt statt. Hierfür fangen die Schülerinnen und Schüler bereits nach den Herbstferien an, fleißig unterschiedlichste Plätzchen zu backen. Diese werden dann beim Plätzchenmarkt an die Lehrkräfte, Eltern, Freunde und andere Interessierte verkauft. Ein buntes Programm mit Mitmach-Aktionen und einem Café rundet den Nachmittag ab. Der Erlös kommt unserem Förderverein zugute.

 

Damit auch die sozialen Kompetenzen gefördert werden und die Klassengemeinschaft gestärkt wird, gibt es einige Klassenfahrten während der Schulzeit. In der Regel findet die erste Fahrt in Klasse 6 statt, bei der es für drei Tage von zuhause weggeht. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse fahren zu den Tagen persönlicher Orientierung. Drei Tage lang haben sie hierbei die Möglichkeit, sich mit persönlichen, zwischenmenschlichen, beruflichen und religiösen Themen zu beschäftigen und sich auszutauschen. In der 10. Klasse findet eine fünftägige Abschlussfahrt statt.

 

Um neben den fachlichen Kompetenzen auch die Persönlichkeiten der Jugendlichen zu stärken, arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen und führen außerschulische Projekte durch. Mit der gemeinnützigen Gesellschaft für Jugendhilfe MINDFUL haben wir für jeden Jahrgang ein festes Projekt geplant (z.B. Niedrigseilgarten, Coolness-Training oder Streitschlichter-Ausbildung). Daneben gibt es ein Sozialtraining mit Dirk Ackermann, eine Drogenprävention mit Timo Schüsseler, Beratungs- und Selbstverteidigungsangebote von Frauen helfen Frauen e.V., ein Generationenprojekt mit einem Altenheim, das Projekt "Natürlich erleben" mit der AOK und die Berufsvorbereitungsangebote der SBH West und der Agentur für Arbeit.

 

Unserer Schule ist die Förderung von Bewegung und Gesundheit besonders wichtig. Deswegen organisieren unsere Sportlehrkräfte jedes Jahr ein Sportevent mit unterschiedlichsten Bewegungsangeboten. Die älteren Schülerinnen und Schüler werden hierbei häufig auch als Helfer:innen eingesetzt.

 

Damit sich unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Ideen und Wünschen in die Schulentwicklung einbringen können, finden regelmäßig Treffen der SV statt.